Braumann setzt die Teilschnitttechnik seit 1985 erfolgreich ein
Die maschinelle Entwicklung der Teilschnitttechnik basiert auf der bergmännischen Bearbeitung des Bodens im Schutz von manuell gesteuerten Haubenschilden.
Braumann nutzt dieses Verfahren seit langem. Und wir entwickeln unsere Vortriebsmaschinen ständig weiter. In der zentralen Braumann Fachwerkstatt fertigen und optimieren wir Vortriebsmaschinen für die jeweils anliegende Aufgabe.
Wir verfügen über steuerbare Teilschnittmaschinen mit Nennquerschnitten von DN 1200 bis zu DN 3000. Sie lassen sich mit Zughacken und Baggerarmen für Lockerböden sowie Fräsköpfen für Festgestein ausrüsten. Auch diese Anlagen bauen und warten wir in der zentralen Braumann Fachwerkstatt.
In Lockerböden hat sich der Abbau mittels Zughacke durchgesetzt. Die Adaptierung der Abbauschaufel mit Reißzähnen oder die Bestückung mit einem Abbauhammer ist möglich. Sehr dicht gelagerte Lockerböden, chemisch verfestigtes, konglomeratartiges Gebirge und Festgestein können mittels Schrämkopf wirtschaftlich bearbeitet werden. Bei Bedarf werden die Rundschaftmeißel in den Vortriebspausen ersetzt.